Magdeburg – Lünettenbilder


Die Kunst für Alle berichtet in der Sparte Personal- und Ateliernachrichten am 5. Oktober 1905 : “Magdeburg. Professor Paul Riess-Dessau malt gegenwärtig Lünettenbilder: Ansichten aus Magdeburg für den Sitzungssaal der Kaufmann-Aeltesten in der hiesigen Börse.”

Den Begriff Lünette definiert Hans Vollmer im Kunstgeschichtlichen Wörterbuch von 1928 wie folgt: “(frz. lune Mond) in der Baukst. ein halbkreis- (halbmond-) förmiges Bogenstück über einer Tür, einem Fenster usw. oder Bogenschild, durch welches ein Tonnengewölbe seitlich abgeschlossen wird, oder auch das in diesem Schild sitzende Fenster. Die L. bilden beliebte Flächen für Mal. (Lünettenm.).“

Die Aeltesten der Kaufmannschaft waren ursprünglich ein zu deren Selbstverwaltung gewähltes Komitee aus Mitgliedern der Koperation der Magdeburger Kaufmannschaft. Aufgaben: Durchsetzung kaufmännischer Interessen nach außen und intern Verwaltung von Einrichtungen, Grundstücken, Vermögen und Stiftungen sowie Organisation von Wahlen zu Vorstehern einer Vielzahl von Innungen/Gremien. Ebenso hielten die Aeltesten die Aufsicht über die Börse im Gebäude der ehemaligen Seidenkramer-Innung am Alten Markt 5-6 inne.

Das Siegel der Aeltesten und die Abbildung des Börsensaales sind der Denkschrift zum hundertjährigen Jubiläum der Industrie- und Handelskammer zu Magdeburg von 1925 entnommen.

Als Paul Riess 1905 seine Lünettenbilder malte, waren die Aeltesten bereits Geschichte, aus der Kooperation der Kaufmannschaft hatte sich die Handelskammer entwickelt und war ein Jahr zuvor Wilhelm Zuckschwerdt zum Vorsteher der Handelskammer gewählt worden.

Die genauen Hintergründe für die Beauftragung, Lünettenbilder zu malen, müssen noch herausgearbeitet werden.

1957 wurden zum 100. Geburtstag von Paul Riess in der Staatlichen Galerie Dessau die in Kreide und Bleistift ausgeführten Entwürfe zu den Lünettenbildern gezeigt: Strombrücke mit Blick auf Hafen, Brücke am Altmarkt mit Stadtbefestigung, Elbe mit Blick auf Dom, Packhof, Alter Markt mit Börse, Zollelbe mit Königsbrücke, Hafen Neustadt, Buckau, Elbe mit Dom.

Das großformatige Ölbild Blick von einer Anhöhe auf das weite Panorama von Magdeburg, von Paul Riess während seines Aufenthaltes 1905 in Magdeburg entstanden, wurde  im April 2007 für 1.600 € in Köln versteigert.

Zum Vergleich hier eine Ansicht um 1600 von Jan van de Velde I., gemalt aus einer ähnlicher Betrachterperspektive.